Werdegang

Während meines Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien begleitete meinen Alltag die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Praxisbereichen. Auf diese Weise gelang es mir, Fachkenntnis mit Handlungspraxis zu verbinden. Wertvolle Erfahrungen in Kinderbetreuung oder Freizeitpädagogik sind nur einige Beispiele dafür.

Praxiserfahrung

Meine Praxiserfahrung sammelte ich mit unterschiedlichen Zielgruppen in vielfältigen pädagogischen Feldern: 

  • didaktische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kursen im universitärem Kontext sowie im Rahmen beruflicher Weiterbildung;
  • Kinderbetreuung unterschiedlicher Altersstufen und Förderung elterlicher Erziehungsfähigkeit;
  • Begleitung und Unterstützung bei Konflikt und Krisen im familiären Kontext;
  • Freizeitpädagogik mit Kindern und Jugendlichen aus Asylwerberfamilien sowie mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen;
  • offene freizeitpädagogische Betreuung in öffentlichen Bädern und Gesundheitsanimation.

Diese Praxiserfahrung ergibt ein breites Spektrum beziehungsorientierter Agilität und ermöglicht, sich in unterschiedlichen Kontexten als Fachperson zu bewegen und pädagogisch zu wirken.


Fachausbildung

Den Grundstein meiner fachlichen Qualifikation bildet das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Darin wählte ich die Schwerpunkte: 

  • Pädagogische Grundlagen
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik

Auf diesem Grundstein aufbauend erweitere, vertiefe und aktualisiere ich laufend meine Kenntnisse und Erfahrungen durch Zusatz- bzw. Weiterbildungen. 

 

Im Rahmen der Fachschwerpunkte liegt mein Fokus auf bildungswissenschaftlicher Bearbeitung der Themen: 

  • Lernen und pädagogische Beziehungen;
  • pädagogisches Argumentieren;
  • Kinderrechte und Qualität pädagogischer Beziehungen.

Zusatz- & Weiterbildung

Entlang der beruflichen Fokussierung bildete ich mich in u.a. folgenden Bereichen weiter: 

  • Kurse zur Didaktik, Projektmanagement und Persönlichkeitsentwicklung;
  • Ausbildung zur Menschenrechtsbildnerin im Kontext Schule;
  • Ausbildungen der Amnesty International zur Menschenrechtsbildung;
  • Diversity-Management-Zertifikat;
  • Gender & Gender-Mainstreaming-Zertifikat;
  • DiSG-Trainerzertifikat: Persönlichkeitsprofil;
  • diverse Kurse zu E-Learning.
Foto: Monika Freisel; v.l.: Zuzana Kobesova, Renate Welsh, Silvi Spechtenhauser, Natalia Sopuchova
Foto: Monika Freisel; v.l.: Zuzana Kobesova, Renate Welsh, Silvi Spechtenhauser, Natalia Sopuchova