Intro: In unserem Alltag sind wir in ein Beziehungsgeflecht verwickelt, das gegenseitigen Respekt voraussetzt. Kinderrechte lebbar zu machen ist daher ein Anspruch, der sich an alle gleichermaßen richtet. Kinderrechtliche Professionalisierung und Reflexion verhelfen zum gelungenen Umgang mit dem jeweiligen Gegenüber.
Pädagogische Interaktionen bilden das Herzstück der Lehr-Lern-Prozesse. Um sie in Ihrem Unterricht qualitätsvoll zu gestalten, hilft kinderrechtliche Beobachtung und
Handlungsorientierung. In Workshops lernen Sie Kinderrechte anhand von Grundbedürfnissen von Kindern kennen und können diese auf Alltagssituation beziehen. Dafür werden Fallbeispiele reflektiert und der Handlungsspielraum als Lehrperson bzw. Pädagog:in ausgelotet.
Fragen, die wir im Rahmen eines Workshops bearbeiten:
Kinder als Träger der Kinderrechte sind die künftigen Erwachsene. Damit sie ein Bewusstsein für Rechte entwickeln und sich künftig für die Wahrung dieser einsetzen können, benötigt es eine altersgerechte Vermittlung der Kinderrechte. Fördern wir Kinder in ihrem Selbstverständnis als Rechtssubjekt, fördern wir die künftige Gesellschaft. Welche Kinderrechte es gibt und was ihre Bedeutung sein kann wird mithilfe von Bilder- und Aufstellungsarbeit, in Interaktionen und Diskussionen erarbeitet. In Workshops können Kinderrechte allgemein aufgegriffen oder thematisch fokussiert werden z.B. auf das Thema Diversität.
Fragen, die wir im Rahmen eines Workshops bearbeiten: