Erste Fassung der Konvention
Persönlichkeiten im Einsatz der Kinderrechte
Stimmen der Kinder
Kinderforum / Kinderdelegierte
- Schattenberichte
- Abschließende Bemerkungen (Concluding Observations) des Ausschusses für Rechte des Kindes
Lage der Kinder in Industrieländern (Unicef, 2013)
Stand der Bildung in Kinderrechten (Unicef, 2015)
Kinderrechte sind weltweit noch nicht weitgehend umgesetzt. Die aktuelle Lage wird monitoriert und an die Staaten rückgemeldet. Dass noch einiges zu tun ist, erkennen wir an der Landkarte der Kinderrechte (Quelle: humanium.org)
Eine Reihe von Menschenrechtsorganisationen setzt sich weltweit dafür, dass Kinderrechte in allen Ländern der Welt umgesetzt werden. Sie tragen dabei wesentlich zur Konkretisierung der Kinderrechte im Kontext jeweiligen Staaten bei.
Unicef
CARE
Amnesty International
Kindernothilfe
ECPAT - Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor sexueller Ausbeutung
u.a.
Kinderrechte sind noch nicht weltweit und nicht weitgehend umgesetzt. Die aktuelle Lage wird monitoriert und an die Staaten rückgemeldet. Dass noch einiges zu tun ist, erkennen wir an der Landkarte der Kinderrechte.
Ein Video kann mehr als die Worte erklären, auf welche Grundbedürfnisse der Kinder die Kinderrechte antworten:
Jedes Kind hat das Recht gefördert, geschützt und in es betreffende Entscheidungen aktiv einbezogen zu werden. Zur Förderung, Schutz und Partizipation tragen Eltern, PädagogInen und andere Personengruppen täglich bei. Die Angebote dieser Seite helfen, dass unser aller Beitrag der bestmöglichen Entwicklung des Kindes auch tatsächlich förderlich ist.
Fachspezifischer Hintergrund: Die Deklaration über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1959 von Vereinten Nationen verabschiedet.[1] Seit 5. September 1992 ist die Kinderrechtskonvention auch in Österreich in Kraft. Ihre Umsetzung wird in regelmäßigen Zeitabständen von UN-Ausschuss für Rechte des Kindes überwacht. In der letzten Rückmeldung (Abschließenden Bemerkungen (2012)[2]) dieses Ausschusses wurde Österreich ermahnt, Kinderrechte seien nicht in Lehrplänen der Schulen enthalten (vgl. Pkt. 20 und 21) sowie das pädagogische und sonstige Personal, das mit oder für Kinder arbeitet, sei nicht oder nicht systematisch in Kinderrechten ausgebildet (vgl. Pkt. 22 und 23). Um diese Thematik zu bearbeiten, wurde ich im Jahr 2014 mit Erarbeitung des Projektberichts zum Status quo der Kinderrechte in Bereichen Familie, Kindergarten und Schule betraut.[3] Dieser Bericht wurde am 12. 10. 2016 öffentlich präsentiert. In weiteren Schritten geht es v.a. um die Einbeziehung von Kinderrechten als Lehr- und Lerninhalt in die Lehrpläne der Schulen sowie in die Curricula der PädagogInnen-Ausbildungen. Zweifellos bleibt dennoch viel zu tun, gerade beim Schul- und Bildungssystem Österreichs muss man auf "langen Atem" gefasst sein. Die Arbeit der Projektgruppe sowie die Umsetzung der Rückmeldungen kann öffentlich verfolgt werden [4].
In der Zeitspanne seit 2014 wurden mehrere positive Entwicklungen in der Kinderrechte-Politik Österreichs bemerkbar: Etablierung des Kinderrechte-Boards, die Zurückziehung der Vorbehalte Österreichs zu partizipativen Kinderrechten (Art. 13, 15 und 17) in 2015, erste Sensibilisierung der Entscheidungsträger und der Öffentlichkeit durch die Initiative des KR-Boards. Z.B. widmete Fr. Posch-Gruska das Thema ihrer Bundesratspräsidentschaft gerade den partizipativen Kinderrechten. Auch größere Organisationen wie z.B. Diakonie wurden explizit auf Kinderrechte aufmerksam.
Der 5.-6- Staatenbericht seitens Österreichs wurde bereits an den UN-Ausschuss gesendet. Die Rückmeldung darauf kommt bestimmt...
[1] Vgl. umfassenden Wortlaut unter: http://www.kinderrechtskonvention.info/ [09.08.2016].
[2] Vgl. unter: http://www.kinderrechte.gv.at/wp-content/uploads/2013/10/abschliessende_bemerkungen_des_un-kinderrechteausschusses_2012.pdf [11.07.2016].
[3] Vgl. unter: http://www.kinderrechte.gv.at/kinderrechte-monitoring/projektgruppen-pg/pg-4-sozialisation-in-familie-kindergarten-und-schule/ [11.07.2016].
[4] Siehe den
Link: http://www.kinderrechte.gv.at/kinderrechte-monitoring/projektgruppen-pg/pg-4-sozialisation-in-familie-kindergarten-und-schule/ [11.08.2016].
Der Kinderrechte-Board wurde im BMFJ (Bundesministerium für Familie und Jugend) als unabhängiges Beratungsgremium eingerichtet, nachdem die Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für Rechte des Kindes (2012) an Österreich eine vergleichsweise vernichtende Kritik geübt haben. Der KR-Board besteht aus 13 Projektgruppen (PG)
Die Initiative der PG4 zum Thema Sozialisation der Kinder in Familie, Kindergarten und Schule ergab mehrere Ergebnisse - u.a.:
Ausführlicher Projektbericht (2015) auf Basis der Abschließenden Bemerkungen (2012) und mehrere Folgeberichte etwa zur Einarbeitung der Kinderrechte als Unterrichtsinhalt in die Lehrpläne der Schulen sowie in die Curricula pädagogischer Ausbildungen.
Der Lehramtskompass enthält nun auch einen Themenbereich "Kinderrechte" zur Selbsteinschätzung von Lehramt-Studierenden.