Universität, Forschung und Wissenschaft

In Oktober ist es soweit. In der Publikation "Klassenfahrt" von Knop/Macioszek findet sich auch mein Beitrag 'Der universitäre „Schnösel“. Ein Märchen über das Erwachen akademischer Unvernunft.' Das Buch enthält 63 Erfahrungsberichte von 48 AutorInnen zu Klassismus und feinen Unterschieden. https://www.edition-assemblage.de/buecher/klassenfahrt/
Vor Corona in Jänner 2019 schrieb ich die erste Version meines Artikels. Eigentlich hatte ich keine Ambitionen und hatte nicht erwartet, dass es "etwas wird". Nun ist die Publikation ausverkaft gewesen und wurde in zweiter Auflage wieder gedruckt. Ich hoffe, mein Artikel mit Bezug auf StEOP gefällt euch Ich freue mich jedenfalls auf Rückmeldungen! https://www.bdwi.de/verlag/gesamtkatalog/10869360.html
Der Semester steht vor der Tür und man spürt die Aufbruchstimmung zu neuen "Entdeckungen". Auch heuer findet wieder das Proseminar zu Kinderrechten für angehende LehrerInnen statt. Der Titel: "Kinderrechte als Grundlage pädagogischer Orientierung und Vermittlung". Ich freue mich schon auf den neuen Semester und auf die neuen Perspektiven, die die Studierenden in den Seminar mitbringen. Weitere Info hier.
Die Arbeit des Kinderrechte-Monitorings widmete sich der Überarbeitung der Lehrpläne. Kinderrechte als Inhalt und Grundsatz sollten darin einen Niederschlag finden. Doch es wurde zäh, sehr zäh. Viele Initiativen haben Bildungsanliegen formuliert, die im künftigen Lehrplan Platz finden sollten. Auf der Seite des BMBWF sind auch nach dem Zusammenbruch der Koalition 21 Anliegen (Stand 18.06.2018) und 13 Unterrichtsprinzipien (Stand 09.07.2019) gelistet. Kinderrechte als gemeinsame Grundlage...
Wie schon am 20.03.2019 berichtet, erschien ein Sammelband mit einem Kinderrechte-Beitrag. Nun kann gefeiert werden. Am 3.4. 2019 gibt die feierliche Buchpräsentation einen Rückblick auf die Idee und Entstehung der Publikation. Bei Wein & Sancks kann der Inhalt beplaudert werden. Einladung zur Präsentation siehe hier.
Der Sammelband trägt einen langen Titel: "Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter". Nicht sofort denkt man dabei an Kinderrechte. Spricht man über Beziehungen in unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedlichen Kontexten, kann es oft ähnlich allgemein werden wie bei der Rede über Kinderrechten. Erstaunlich konkret könnte es allerdings anmuten, wenn Kinderrechte mit den Lehrplänen der Schulen und den Curricula der...
Man kennt es allzu gut: Oft hat man Dinge lange vor und gerade das Wörtchen "lange" macht es dann das unausstehlich schlechte Gewissen. Umso größer ist allerdings die Freude, wenn man sich endlich überwunden hat. So auch bei mir. Endlich brachte ich meine Visitenkarte in eine nette Form. Der nächste Schritt - das Drucken - wird hoffentlich nicht mehr so lange auf sich warten lassen...
Die ÖH der Universität Wien - die Zentrumsvertretung und die Basisgruppe Lehramt - hat sich im WS2018/19 etwas Besonderes für die Lehramtsstudierenden einfallen lassen: In ihrer Filmreihe thematisiert sie wunde Punkte österreichischer Bildungslandschaft. Man darf sich wahrscheinlich als künftigeR LehrerIn fragen: Wie funktioniert das Schulsystem und wieso gerade so? Was werde ich tun, wenn in meiner Klasse Rassismus offensichtlich wird? Was bedeutet für mich als LehrerIn Inklusion im...
Aufbauend auf der Arbeit der PG4 im Kinderrechte-Board bot sich die Gelegenheit, aus der Expertise mehr zu machen und einen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben. Das große Anliegen war, dass eine breitere Öffentlichkeit das - zugegeben nicht gerade attraktive - Thema Kinderrechte und Lehrpläne ernst nimmt. Der Artikel "Einblicke in die Praxis der Kinderrechte in Kindergarten und Schule: Der Fall Österreichs." sollte 2019 im Sammelband "Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern."...
Das Poster wurde für die Tagung der KBBB (Komission Bildungsplanun, Bildungsorganisation und Bildungsrecht) am 28.-29.9.2016 in Paderborn erarbeitet.

Mehr anzeigen