Aus Medien und Öffentlichkeit

Aus Medien und Öffentlichkeit · 21. September 2019
"Kunst-Demo" - schon der Titel der Veranstaltung ist nicht selbstverständlich. Man beginnt nachzudenken, was man wohl bei einer solchen Demo macht und wofür bzw. wogegen man dabei "demonstrieren" könnte. Die Neugierde hat sich bezahlt gemacht. Das "demonstrieren" ist selbstverständlich doppeldeutig gemeint: Demonstrieren soll einerseits das "Ausstellen" und "Vorzeigen" von Kunstwerken bedeuten. Andererseits soll der Protest auf die raren Kunstwerke im Hernalser öffentlichen Raum sowie auf...
Die neue politische Wetterlage macht Unerwartetes möglich. Im Parlament wurde von Liste Pilz der Entschließungsantrag eingebracht, mit dem eine politische und budgetäre Absicherung beschlossen werden soll. Tatsächlich ist dieses wichtige Beratungsgremium auf politischen Willen und viel ehrenamtliches Engagement angewiesen. "Ein wichtiger Schritt wäre dazu die Etablierung eines unabhängigen Ausschusses, der die Einhaltung der UNKinderrechtskonvention durch die öffentliche Verwaltung für...
...mit diesem Zitat wurde das Interview-Gespräch mit Mag.a Zuzana Kobesova betitelt. Das Recht auf Gehör ist tatsächlich ein partizipatives Recht innerhalb der Kinderrechte. In Österreich allerding ein Recht, dass erst kürzlich in Österreich ernst genommen wird. Bis 2015 (!) dauerte es, bis die Vorbehalte Österreichs gegen das Recht auf Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit (Art. 15), Recht auf Zugang zu Medien, Kinder- und Jugendschutz (Art. 17) und das Recht auf Meinungs- und...
Dank der Berichterstattung von Herrn Karjalainen-Dräger auf Radio Orange sind Ausschnitte aus der Tagung "Kinderrechte im Bildungsraum" nachhörbar. Ab Minute 24 gibt es u.a. von Mag.a Zuzana Kobesova Einblicke in den gegenwärtigen Stand der Kinderrechte in Sozialisationsfeldern der Familie, des Kindergartens und der Schule. Nachhören hier.
Aus Medien und Öffentlichkeit · 12. Oktober 2016
Wenn Bildungswissenschaft zum Thema der Kinderrechten am Wort ist, könnte es ernst werden. Nach der Erarbeitung des Projektendberichts für die PG4 im Kinderrechte-Board (BMFJ) in 2015 ist klar: Vieeel ist es zu tun in österreichischen Schulen bzgl. der Kinderrechte. Ein wohldosierter Auszug davon ist zu hören ab der 24 Min. hier.