In Oktober ist es soweit. In der Publikation "Klassenfahrt" von Knop/Macioszek findet sich auch mein Beitrag 'Der universitäre „Schnösel“. Ein Märchen über das Erwachen akademischer Unvernunft.' Das Buch enthält 63 Erfahrungsberichte von 48 AutorInnen zu Klassismus und feinen Unterschieden. https://www.edition-assemblage.de/buecher/klassenfahrt/
Vor Corona in Jänner 2019 schrieb ich die erste Version meines Artikels. Eigentlich hatte ich keine Ambitionen und hatte nicht erwartet, dass es "etwas wird". Nun ist die Publikation ausverkaft gewesen und wurde in zweiter Auflage wieder gedruckt. Ich hoffe, mein Artikel mit Bezug auf StEOP gefällt euch Ich freue mich jedenfalls auf Rückmeldungen! https://www.bdwi.de/verlag/gesamtkatalog/10869360.html
Jeder hat schon mal Fehler gemacht, nicht selten ist man auch gescheitert. Für manchen wie Weltniedergang, für anderen ein Gesichtsverlust, für noch einen anderen eine nicht zu übertreffende Peinlichkeit. In einem Projekt beschäftigte ich mich u.a. mit WiederholerInnen, welche in einer sensiblen Phase ihres Studiums (vorerst) gescheitert sind. In der StEOP-Phase. Also in einer Phase der Orientierung und Einführung in ein Studium. Aus Nähe diese bittere Erfahrung betrachtend fiel mit die...
Der Semester steht vor der Tür und man spürt die Aufbruchstimmung zu neuen "Entdeckungen". Auch heuer findet wieder das Proseminar zu Kinderrechten für angehende LehrerInnen statt. Der Titel: "Kinderrechte als Grundlage pädagogischer Orientierung und Vermittlung". Ich freue mich schon auf den neuen Semester und auf die neuen Perspektiven, die die Studierenden in den Seminar mitbringen. Weitere Info hier.
Aus den Workshops · 02. Oktober 2019
Es ist wieder soweit. Kinderrechte feiern ihr Jubiläum: 30 Jahre ist es her, dass das Übereinkommen über die Rechte des Kindes am 20. November 1989 verabschiedet wurde. Ein guter Anlass, um wieder an die Grundbedürfnisse von Kindern zu erinnern. Ihr Empowerment ist heute mehr denn je gefragt, um unsere Gesellschaft zu gestalten und die Welt hoffentlich ein Stück kindergerechter zu machen. Weitere Information und Anmeldung unter www.ifp.at
Aus Medien und Öffentlichkeit · 21. September 2019
"Kunst-Demo" - schon der Titel der Veranstaltung ist nicht selbstverständlich. Man beginnt nachzudenken, was man wohl bei einer solchen Demo macht und wofür bzw. wogegen man dabei "demonstrieren" könnte. Die Neugierde hat sich bezahlt gemacht. Das "demonstrieren" ist selbstverständlich doppeldeutig gemeint: Demonstrieren soll einerseits das "Ausstellen" und "Vorzeigen" von Kunstwerken bedeuten. Andererseits soll der Protest auf die raren Kunstwerke im Hernalser öffentlichen Raum sowie auf...
Die neue politische Wetterlage macht Unerwartetes möglich. Im Parlament wurde von Liste Pilz der Entschließungsantrag eingebracht, mit dem eine politische und budgetäre Absicherung beschlossen werden soll. Tatsächlich ist dieses wichtige Beratungsgremium auf politischen Willen und viel ehrenamtliches Engagement angewiesen. "Ein wichtiger Schritt wäre dazu die Etablierung eines unabhängigen Ausschusses, der die Einhaltung der UNKinderrechtskonvention durch die öffentliche Verwaltung für...
Aus den Workshops · 28. Juni 2019
Was für ein toller Abend! Amnesty International hat an ihre - teils langjährige - MenschenrechtsbildnerInnen Zertifikate ausgestellt und das gleich mit einem wunderbaren Abendprogramm gefeiert. Es trafen sich verschiedene Generationen der MRBildnerInnen, man sah wieder manche in Vergessenheit geratene Gesichter und lauschte interessanten Vorträgen zu. Menschenrechte machen also nicht nur "Schule", sie inspirieren auch. Mich selbst bereits seit 2016.
Was ist eine Freundschaftswuselei? Da haben Erwachsene so eigene Vorstellungen - deutlich andere als Kinder. Aber vielleicht kennen Erwachsene noch das Spiel "Blinde Kuh"? Auch wenn sie da scheitern sollten, wurde alles durch das Binden der Augen klar: Wie gut kann ich mich an den anderen verlassen? Kann ich ihn/sie "blind" verstehen? Kinder konnten Eltern zeigen, dass sie oftmals mehr können als man ihnen zutraut. Opas und Omas haben wieder ihre verspielte Seite ausgepackt und mal auch die...
Die Arbeit des Kinderrechte-Monitorings widmete sich der Überarbeitung der Lehrpläne. Kinderrechte als Inhalt und Grundsatz sollten darin einen Niederschlag finden. Doch es wurde zäh, sehr zäh. Viele Initiativen haben Bildungsanliegen formuliert, die im künftigen Lehrplan Platz finden sollten. Auf der Seite des BMBWF sind auch nach dem Zusammenbruch der Koalition 21 Anliegen (Stand 18.06.2018) und 13 Unterrichtsprinzipien (Stand 09.07.2019) gelistet. Kinderrechte als gemeinsame Grundlage...

Mehr anzeigen