Filmscreening der ÖH Wien: Janusz Korczak und Kinderrechte

 

Die ÖH der Universität Wien - die Zentrumsvertretung und die Basisgruppe Lehramt - hat sich im WS2018/19 etwas Besonderes für die Lehramtsstudierenden einfallen lassen: In ihrer Filmreihe thematisiert sie wunde Punkte österreichischer Bildungslandschaft. Man darf sich wahrscheinlich als künftigeR LehrerIn fragen: Wie funktioniert das Schulsystem und wieso gerade so? Was werde ich tun, wenn in meiner Klasse Rassismus offensichtlich wird? Was bedeutet für mich als LehrerIn Inklusion im Klassenraum zu fördern?

 

Solche Fragen können ohne Kinderrechte kaum diskutiert werden. Ja, was sind denn die Kinderrechte? Um über die Idee zu erfahren, habe ich und Prof. Ilse Schrittesser einen besonders anschaulichen Film gewählt. Wer, wenn nicht Janusz Korczak könnte uns über die Mühen erzählen, die der Einsatz für Kinderrechte bedarf? Eine eindrucksvolle Lektüre, noch eindrucksvollere Diskussion und Erkenntnisse ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2018! 

 

 

(Janusz Korczak war ein Kinderarzt und Pädagoge, der sich derart für Kinder und Kinderrechte einsetzte, dass er gemeinsam mit ca. 200 Kindern aus seinen Waisenhäusern in die Gaskammer stieg. Im Gedenkjahr 1918-1938-1968 führt diese Tatsache besonders anschaulich vor den Augen, welche  gesellschaftspolitische Bedeutung den Kinderrechten zukommt.)